und er schmeckt herrlich... dazu wie gehabt, Sauce Hollandaise (Mayonnaise oder Vinaigrette), Pfannkuchen und feinen Schinken vom Grothhofschwein.
Mit seinen vielfältigen Landschaften zwischen dem Lieblichen Taubertal im Norden und dem Bodensee im Süden, dem Schwarzwald im Westen und Oberschwaben im Osten bietet Baden-Württemberg ideale Bedingungen für Radtouren nach jedem Geschmack. Auch das Elsass ist inzwischen sehr gut für Radler erschlossen und durchaus eine interessante Radreise wert. Egal ob auf dem Rennrad, dem Mountainbike oder per E-Bike, hier kommt jeder auf seine Kosten.
Das Hotel-Restaurant Hirsch lässt sich hervorragend als Startpunkt für eine Radtour nehmen. Es bietet speziell Radfahrern folgende Vorteile:
Aufnahme auch nur für eine Nacht
Lunchpakete auf Wunsch zubuchbar
Info/Aushang von Bus- und Bahnverbindungen
Abschließbare Abstellmöglichkeit für Fahrräder
Kooperation mit dem Fahrradverleih in Kehl
Die Anzahl an tollen Radwegen ist unzählig, daher haben wir unsere Favoriten für Sie zusammengestellt.
Radfahren in der Ortenau
In der Ortenau, kann man auf einem dichten Radwegnetz das Rheinvorland, das Naturschutzgebiet Taubergießen, den größten Obstgarten von Baden-Württemberg rund um Oberkirch sowie die Rebenlandschaft Badens erkunden.
Im April 2014 eröffnete das neue Radtourennetz „Sagen und Mythen der Ortenau“. Auf dreißig Rundwegen entdecken Naturfreunde die „magische“ Weinregion am Westrand des Schwarzwalds. Die Routen sind zwischen 12 und 73 Kilometer lang und für E-Bikes oder auch Tourenräder bestens geeignet. Sie führen im Osten in die Seitentäler des Kinzigtals und im Westen bis ins Elsass auf der französischen Rheinseite. Die längste Rundtour führt 131 Kilometer weit als „Römer-Tour“ von Gengenbach über Offenburg und Straßburg bis in die Vogesenstädtchen Molsheim und Obernai. Eine 46-seitige Broschüre mit Übersichtskarten, Höhenprofilen, Lade- und Servicestationen gibt es hier zum Download.
Die Strecke entlang des Rheins eignet sich mit seinem flachen Wegenetz ebenfalls vorzüglich zum entspannten Radeln. Der Rheintal-Radweg ist zum größten Teil asphaltiert und ist durch seine geringen Steigungen sowie das schwache Verkehrsaufkommen gut für Ungeübte und Kinder geeignet. Von Kehl-Kork können Sie entweder in den Norden Richtung Heidelberg starten oder Sie nehmen die Route entlang der französischen Grenze über Basel bis Thurgau am Bodensee. Mehr Informationen finden Sie hier.
Radfahren im Elsass
Die folgende Radrunde durch das wunderschöne Elsass umfasst zahlreiche Radwege, wie etwa das Straßburger Radnetz, dem Kanalradweg Voie Verte du Canal de la Bruche sowie dem Radweg Voie Verte du Canal de la Marne au Rhin. Ebenfalls enthält diese Route auch den neu ausgebauten Radweg Voie Verte Molsheim-Wasselonne (Romansviller). Durch die Integration vieler Fragment-Radwege erhält die Rundtour einen Fernradwegcharakter.
Insgesamt hat die Elsass-Radrunde eine Gesamtlänge von 105 Kilometern. Der Startpunkt befindet sich in der schönen Stadt Straßburg. Dorthin gelangen Sie entweder mit dem Auto - von Stuttgart über die A8 und die A5 bis Ausfahrt Appenweier oder auf der B28 über Kehl. Des Weiteren können Sie auch die günstigen Zugverbindungen nach Staßburg von Stuttgart, Freudenstadt, Karlsruhe und Freiburg nutzen. Besonders hervorzuheben sind die durchgehende Aspaltierung sowie eine gute Ausschilderung der gesamten Radrunde. Ebenfalls anzumerken ist die ruhige Verkehrlage, da die meisten Landstraßen kaum befahren werden. Auf den Voies Vertes können auch andere Aktivitäten wie z.B. Rennrad oder Tourenrad fahren, Wandern, Walking, Jogging und Inline-Skaten ausgeführt werden. Die Strecke ist barrierefrei und somit auch für Ausflüge mit dem Kinderwagen geeignet. Mehr Informationen finden Sie hier.
Radfahren länderübergreifend
Deutschlands bekanntester Radweg liegt nur fünf Kilometer vom Hotel-Restaurant Hirsch entfernt. Der Rhein-Radweg verläuft von der Rheinquelle in den Schweizer Bergen über Deutschland, teils entlang der Grenze zu Frankreich bis zur Mündung des Rheins in der Nordsee (Rotterdam). Insgesamt erstreckt sich der internationale Fernradweg über eine Länge von 1230 Kilometern - welcher in fünf Teilabschnitte gegliedert ist. Diese Einteilung kann Ihnen bei der Planung Ihrer Route sowie auch bei der Auswahl des Kartenmaterials behilflich sein. Mehr Informationen finden Sie hier.